Entwicklung eines Behandlungsstandards für die Behandlung von älteren Patienten mit Multimorbidität
Zu aller Zufriedenheit: Behandlungsstandard
Ein wesentlicher Grund für die Unsicherheit in der Behandlung älterer, mehrfach erkrankter Patienten liegt in der Schwierigkeit, umfassende Empfehlungen und Leitlinien zur Behandlung zu formulieren. Im Teilprojekt 2 werden die Forscher diese Aufgabe in einem mehrstufigen Verfahren bewältigen. Ziel: Ein interdisziplinär entwickelter Behandlungsstandard.
Erster Schritt ist eine systematische Literaturübersicht mit einer begleitenden Patientenbefragung zu den Vorlieben der Patienten, um den Behandlungsstandard an den Bedürfnissen der Betroffenen und ihrer Angehörigen ausrichten zu können.
Zweiter Schritt ist eine Literaturübersicht zur Behandlung der zehn chronischen Erkrankungen, die am häufigsten zur Multimorbidität beitragen. Ziel ist es zu prüfen, inwieweit Behandlungsempfehlungen zu chronischen Erkrankungen auch dann angewendet werden können, wenn gleichzeitig mehrere Erkrankungen vorliegen. Dieser Aspekt wurde bisher selten berücksichtigt.
Anhand der Literaturübersichten werden die Forscher einen vorläufigen Katalog von Behandlungsempfehlungen für Patienten mit Multimorbidität zusammenstellen. Er wird dann mit Vertretern betroffener Patienten und deren Angehörigen, Vertretern der Krankenpflege und der Pflegedienste, niedergelassenen Ärzten und Krankenhausärzten verschiedener Fachrichtungen, Vertretern von Kostenträgern und weiteren Dienstleistern und Entscheidungsträgern im Gesundheitswesen abgestimmt. In einer Pilotstudie wird der fertige Behandlungsstandard dann auf seine Anwendbarkeit und Handhabbarkeit getestet.
Projektleitung
Prof. Dr. med. Ludger Pientka, Dr. med. Ulrich Thiem
Klinik für Altersmedizin und Frührehabilitation
Marienhospital Herne
Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum
Widumer Str. 8, 44627 Herne